10.10.25 - von DF/YR - Wir möchten mehr Waldflächen in die Bewirtschaftung bringen. Die Wälder in Sachsen-Anhalt sind ein wertvolles Gut, das es zu erhalten gilt. Daher ist ein Umbau der Wälder zu klimastabilen Wäldern unvermeidlich. Das ist heute auch Thema im Landtag. Dorothea Frederking, für das Thema Wald zuständig, betont die zentrale Bedeutung des Waldes für Klimaschutz, Artenvielfalt und das Gemeinwohl.
Mehr
22.08.25 - von DF/OM/YR - Besonders kritisch sehen die Grünen die geplante Zusammenlegung verschiedener Förderinstrumente und die angekündigte Kürzung der Gemeinsamen Agrarpolitik um rund 20 Prozent. Dorothea Frederking, agrarpolitische Sprecherin, warnte: „Wenn der europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes, die ELER-Mittel, nicht gesichert sind, dann fallen die ländlichen Räume und die Landwirtschaft hinten runter. Das darf nicht passieren. Die ELER-Mittel müssen sogar gestärkt werden,…
18.07.25 - von DF/YR - Eine solche Kürzung bedeutet eine klare Schwächung der Landwirtschaft – ein Schlag ins Gesicht für alle Bäuerinnen und Bauern, die täglich dafür sorgen, dass wir verlässlich Lebensmittel auf dem Tisch haben.
07.06.25 - Der Dank gilt unseren Gästen: Dr. Friedhelm von Mering, Teamleitung Politik & Recht beim Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW) Dr. Martha Mertens, Sprecherin des Arbeitskreises Gentechnik beim BUND ___________________________________________ Moderation: Cornelia Lüddemann, Fraktionvorsitzende Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt ___________________________________________ Fachpolitischer Input: Dorothea Frederking, Sprecherin für Landwirtschaft,…
22.05.25 - von DF/YR - Wer sich die Bilder aus Wallhausen anschaut, erkennt mehr als einen Verstoß – er sieht das Systemversagen im Tierschutz. Minutenlang kämpfen Ferkel unter Qualen ums Überleben, während Veterinärbehörden, die für den Schutz zuständig sind, zu selten gezielt hinsehen und häufig überfordert agieren. Das zeigt eine erschreckende Verantwortungslosigkeit – und es bleibt kein Einzelfall. Die aktuellen Kontrollen erfassen zu wenig, um Tiere wirksam zu schützen.
15.05.25 - von DF,YR - Die Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt setzt sich mit einem aktuellen Antrag für eine tiefgreifende Veränderung bei Tierschutzkontrollen ein. Ziel ist es, Tierleid systematisch zu erkennen und wirksam zu verhindern. Dorothea Frederking, Sprecherin für Landwirtschaft, Tierschutz und Verbraucherschutz, hielt dazu heute eine engagierte Rede im Landtag.
14.03.25 - von DF/YR - Die derzeitigen Vorschläge der polnischen Ratspräsidentschaft sehen keine Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel mit Gentechnik vor. „Die Mehrheit der Menschen wünscht sich gentechnikfreie Produkte. Sie wollen wissen, was sie essen. Die Verbraucherinteressen werden hier mit Füßen getreten, und der Wettbewerbsvorteil gentechnikfreier Märkte wird ignoriert“, kritisiert Dorothea Frederking, agrarpolitische Sprecherin.
16.04.24 - Zeit und Ort: Mo, 6. Mai 2024, 18 Uhr, Einlass ab 17:30 Café im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Regierungsstraße 4-6 | 39104 Magdeburg Schwerpunkte: – Deregulierung der Neuen Gentechnik: Stand der Verhandlungen auf EU-Ebene – Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP): Derzeitige Änderungen und nötige Verbesserungen
14.04.24 - von DF - [...] Frederking fordert: „Für mehr Tierwohl und zur Tierrettung im Brandfall müssen besonders riesige Schweinehaltungsanlagen um- und zurückgebaut werden. Das sind wir den Tieren als fühlende Mitgeschöpfe schuldig. Die Bundesregierung hat den Weg frei gemacht und ein erstes Umbau-Förderprogramm aufgelegt, damit Schweine mehr Platz und Licht sowie Luft bekommen. Der Umbau muss endlich beginnen.“
07.03.24 - von DF - „Für uns Grüne ist der Dialog mit der Landwirtschaft gelebte Praxis. [..] Allerdings sind unsere Erfahrungen der vergangenen Wochen, dass ein konstruktiver Dialog bei ähnlichen Bauernprotesten nicht möglich war. Hier kam es leider oft zu Krawall, Anfeindungen und Hass. Deshalb werde ich am Freitag nicht vor Ort sein und habe stattdessen die Interessengemeinschaft zu einem Gespräch in mein Stendaler Büro eingeladen."