10.10.25 –
Videos Landtagsrede am 10.10.2025:
Hier zum Video mit der Rede von Dorothea Frederking >>>
Dieser Link läuft zum Ende der 8. Legislaturperiode ab!
Reden im Wortlaut zum Nachlesen im Transkript:
Dorothea Frederking (GRÜNE):
Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Abgeordnete! Seit rund zehn Jahren leiden die Wälder unter Dürre, Stürmen und Schadinsekten. Viele Bäume werden entwurzelt oder werden krank und sterben, und das nicht nur vereinzelt, sondern mit Kahlflächen. Wir haben es mit einem Waldsterben zu tun. Diesen Prozess müssen wir stoppen und umkehren.
Die Fraktion Die Linke hat mit ihrem Ursprungsantrag vom Oktober 2024 genau dazu ganz konkrete Maßnahmen vorgeschlagen. Die Koalition hat nun eine Beschlussempfehlung vorgelegt, die genau solche konkreten Schritte vermissen lässt. Die Beschlussempfehlung zeigt wichtige und richtige Zielbestimmungen, doch konkrete Vorschläge, wie das umgesetzt werden könnte, fehlen gänzlich. Deshalb können wir der Beschlussempfehlung so nicht zustimmen.
Unter Punkt 2 Buchst. g der Beschlussempfehlung wird gefordert, keine weiteren Waldflächen aus der forstwirtschaftlichen Bewirtschaftung zu nehmen. Wir als BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN betrachten dieses Anliegen von einer anderen Seite und möchten sogar mehr Waldflächen in die forstwirtschaftliche Bewirtschaftung bringen. Wir möchten, dass mit 90 % der allergrößte Teil der deutschen Waldfläche bewirtschaftet wird.
Leider ist es heute so, dass mit rund 50 ha ca. 20 % des Privatwaldes in Sachsen-Anhalt nicht oder nur unzureichend bewirtschaftet werden. Das betrifft insbesondere den Kleinstprivatwald und den Kleinprivatwald. Dieses Flächenpotenzial möchten wir für die Bewirtschaftung erschließen, wie ich schon in meinem Änderungsantrag im Ausschuss vorgetragen habe. Mit einer umfassenden Informationskampagne sollten die kleinsten und kleinen Privatwaldbesitzenden animiert werden, sich Forstbetriebsgemeinschaften anzuschließen, um so ihre Flächen in die Bewirtschaftung zu bringen und zu klimastabilen Mischwäldern umzubauen.
(Beifall bei den GRÜNEN)
Ziel muss es gleichzeitig sein, die Expertise zum nachhaltigen und klimaangepassten Waldumbau der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt zu nutzen. Sie hat einen Katalog mit standortgerechten Baumarten als Bestandszieltypen herausgegeben.
Strukturreiche Mischwälder sind nicht nur ökologisch wertvoller, sie sind auch stabiler und sichern die Holzernte. Nur mit gesunden Bäumen wird die Funktion der Kohlenstoffsenke erfüllt und damit Klimaschutz sichergestellt. Der Wald erbringt viele Gemeinwohlleistungen. Wir alle schätzen seine Erholungsfunktion. Wir meinen, dass diese Leistungen auch honoriert werden müssen.
Es ist gut, dass mit dem von dem ehemaligen Bundesminister Cem Özdemir ins Leben gerufenen 900 Millionen-€-Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ der Einstieg in die Bezahlung von Ökosystemleistungen geschafft wurde. So haben wir neben der Waldnutzung positive Effekte für die Umwelt mit Boden- und Artenschutz sowie Wasserrückhalt.
Sie sehen, Grün wirkt. Deshalb ist es auch wichtig, dass die GRÜNEN an der nächsten Landesregierung beteiligt werden. - Vielen Dank.
Dorothea Frederking, MdL Tel.: 03931 - 5896 330 Werktags 10:00 - 16:00* Regionalbüromitarbeiter *Außentermine vorbehalten. Kontaktieren Sie mich gern für einen Termin oder tagesaktuelle Öffnungszeiten. |
Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt [...]
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]
Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit [...]