Menü
17.05.13 –
„Die Abstandsflächen bei Windenergieanlagen müssen reduziert werden und trotzdem würden die Anlagen in einem Windpark nicht dichter stehen", sagt die energiepolitische Sprecherin der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dorothea Frederking. „So könnten Windenergieanlagen, hier bei uns in Sachsen-Anhalt, künftig einfacher und geordneter gebaut werden. In anderen Bundesländern sind kleinere Abstandsflächen bereits üblich."
„Eine Reduzierung der Abstandsfläche würde den Zubau von Windenergieanlagen erleichtern, weil Verhandlungen mit weniger Flächeneigentümern erforderlich sind", erklärt die bündnisgrüne Politikerin Frederking. Aus diesem Grund setze sich ihre Fraktion bei den aktuellen Beratungen in den Ausschüsse des Landtages über die Novellierung der Bauordnung für eine Reduzierung der Abstandsflächen bei Windenergieanlagen ein.
In der ersten Ausschussberatung zur Bauordnung wurde auf Antrag von CDU/SPD mehrheitlich der Beschluss gefasst, die Abstandsfläche bei 1 H zu belassen. „Das macht fachlich überhaupt keinen Sinn", sagt Frederking. Sie befürchtet, dass der Wirtschaftszweig Windenergie so von CDU und SPD gegen die Wand gefahren wird. „Für eine zügige Energiewende und mehr Klimaschutz ist die Reduzierung der Tiefe der Abstandsfläche auf 0,4 H absolut notwendig. Nur so kann die Landesregierung ihr selbst gestecktes Ziel 6000 Megawatt Windleistung bis zum Jahr 2020 erreichen."
„An dem Festhalten der großen Abstandsfläche mit 1 H besteht kein Erfordernis. Aus Sicht unseres Verbandes ist es nicht nachvollziehbar, dass sich ausgerechnet Sachsen-Anhalt als Bundesland mit wichtigen Produktionsstandorten der Branche hier durch die im Ländervergleich größte Abstandsfläche hervorhebt. Eine große Abstandsfläche führt lediglich dazu, dass einzelne Projekte nicht durchführbar sind. Viel wichtiger wäre es, wenn die Landesregierung die unternehmerische Aktivität durch Erneuerbare-Energien-Anlagen und die damit verbundenen Gewinne in den Standortgemeinden befördern würde."
Heiko Mannel (Landesvorstand vom Bundesverband Windenergie)
„Wir als Windkraftplaner und Betreiber würden in der Reduzierung der Abstandsflächenregelung in Sachsen-Anhalt einen wichtigen Schritt für die Energiewende sehen. Die anderen angrenzenden Bundesländer haben zwischen 0,4 H und 0,6 H. Die konservativen Bayern haben sogar nur Rotorbreite plus 3 m, entspricht circa 0,3 H."
Adolf Rocha (Niederlassungsleiter von Aquavent in Leipzig)
Hintergrund:
Die Abstandsfläche ist ein Kreis um die Windanlage herum. In diesem Kreis darf nichts gebaut werden. Damit müssen sich alle Flächeneigentümer einverstanden erklären. Und hier ist das Problem in der Praxis: je größer der Kreis, desto mehr Eigentümer müssen zustimmen. Das erschwert die Planung und Realisierung von Windanlagen und hemmt die Energiewende.
Zurzeit ist der Radius der Abstandsfläche einmal die Höhe (H) einer Windanlage (Turm + Rotorblatt). BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzen sich für 0,4 H und damit eine 6,25-fache Verkleinerung der Fläche ein. Das entspricht dem Wert in den meisten anderen Bundesländern und der Musterbauordnung, die auf der Bauministerkonferenz am 21. September 2012 einstimmig – also mit Zustimmung Sachsen-Anhalts – beschlossen wurde. Die Anlagen in einem Windpark würden trotzdem nicht dichter stehen. Denn zwischen den Windenergieanlagen müssen aus Gründen der Standsicherheit und der Energieerträge viel größere Abstände als 0,4 H eingehalten werden – üblich sind 3 bis 5 Rotordurchmesser.
Für Frederking ist der Vorstoß der Regierungskoalition von CDU und SPD völlig unverständlich:
Dorothea Frederking, MdL Alle Tage (Montag-Freitag): Tel.: 03931 - 5896 330 Zudem Mittwochs 9-12 Uhr, Freitags 9-17 Uhr Bürozeiten Auch Termine vor Ort möglich.* Zudem Kommunikation über Signal und co. – in Abstimmung mit Gregor Laukert. *Außentermine vorbehalten Kontaktieren Sie uns gern um einen Termin zu vereinbaren. |
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]