
01.03.12 –
Im Rahmen ihres Besuches in Salzwedel verschafften sich die Abgeordneten der Grünen Landtagsfraktion, Verena Wicke-Scheil, Fraktionsvorsitzende Prof. Dr. Claudia Dalbert, Fraktionsvorsitzende und Dorothea Frederking gemeinsam mit dem Kreisvorstand von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Altmarkkreis Salzwedel am 15.02.2012 einen Überblick über die Pläne für die neue Nutzung des Salzwedeler Lyzeums, dass erst als Mädchenschule und zu DDR-Zeiten als Pionierhaus genutzt wurde, und künftig als Kunsthaus Salzwedel wieder in neuem Glanz erstrahlen soll.
Der Initiator des ehrgeizigen Projektes, Dietrich von Gruben, führte die Delegation durch die historischen Räume des 1903 bis 1904 erbauten Gebäudes. Seine Ausführungen erweckten für die staunenden Gäste die mögliche Zukunft des Hauses mit Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen, Touristeninformation und Café vor dem inneren Auge zum Leben. Bei so viel Motivation und mit viel bereits zugesagter Unterstützung von Seiten vieler Salzwedler erscheint der Traum vom Kunsthaus auch gar nicht so unmöglich, auch wenn die Renovierungskosten für das alte Gebäude wohl sehr hoch sein werden. Doch inzwischen (28.02.2012) hat der Initiator eine weitere Hürde bei der Projektverwirklichung genommen: Der Salzwedler Stadtrat hat sich geschlossen hinter das Projekt gestellt und sogar Mittel aus dem Fördertopf „Aufbau Ost“ bewilligt. Dorothea Frederking wünscht diesem Projekt, das auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Tourismuswirtschaft in der Hansestadt stärken könnte, viel Erfolg.
Dorothea Frederking, MdL Alle Tage (Montag-Freitag): Tel.: 03931 - 5896 330 Grundsätzlich sollte das Büro Regionalbüromitarbeiter Auch Termine vor Ort möglich. Zudem Kommunikation über Signal und co. – in Abstimmung mit Gregor Laukert. *Außentermine vorbehalten. Kontaktieren Sie mich gern um einen Termin zu vereinbaren und tagesaktuelle Öffnungszeiten zu erfragen. |
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]