Menü
23.02.24 –
Nach der Empfehlung der unabhängigen Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) zum Rundfunkbeitrag, fordert die Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Staatsminister Rainer Robra auf, Reformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks endlich mit den anderen Bundesländern zu erarbeiten und dann die Sender zur Umsetzung zu verpflichten.
„Die CDU beschwert sich seit Jahren über mangelnde Reformen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und den Rundfunkbeitrag, ändert aber nichts daran. Solange aber die Landesregierungen keinen anderen Auftrag und keine anderen Strukturen vorgeben, gelten die Verabredungen in den derzeitigen Staatsverträgen. Wer im Supermarkt mit einer vorbestimmten Einkaufsliste einkaufen geht, fängt auch nicht an, an der Kasse über den Preis zu verhandeln. Die Sender müssen ihren in den Staatsverträgen festgelegten Auftrag erfüllen und ihn über den Rundfunkbeitrag finanzieren. Die Empfehlung zum Rundfunkbeitrag der unabhängigen KEF ist die logische Konsequenz der Untätigkeit der CDU. Die Zeit des Redens und Wünschens ist vorbei. Wer etwas an der Höhe des Rundfunkbeitrags ändern will, muss den Auftrag und die Struktur endlich reformieren. Das Wegducken vor dieser Aufgabe muss ein Ende haben“, fordert Dorothea Frederking, medienpolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion.
„Den Rundfunkanstalten mangelnden Reformwillen vorzuwerfen, ist unredlich. Wir erwarten von Ministerpräsident Reiner Haseloff und von Staatsminister Rainer Robra, endlich Maßnahmen umzusetzen, die über einfache Zielbeschreibungen hinausgehen. Die Sender brauchen verbindliche Vorgaben. Erst dann können sie die Reformen auch umsetzen.“
Dorothea Frederking, MdL Alle Tage (Montag-Freitag): Tel.: 03931 - 5896 330 Zudem Mittwochs 9-12 Uhr, Freitags 9-17 Uhr Bürozeiten Auch Termine vor Ort möglich.* Zudem Kommunikation über Signal und co. – in Abstimmung mit Gregor Laukert. *Außentermine vorbehalten Kontaktieren Sie uns gern um einen Termin zu vereinbaren. |
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]