Menü
11.04.13 –
Mehrere Jahre lang hatte sich der Konzern RWE bereits zurückhaltend gezeigt, ob er den Bau eines Steinkohlekraftwerk bei Arneburg weiter verfolgt oder nicht. Nun gibt RWE das vorläufige Aus für das Projekt bekannt. Ein Kraftwerksneubau lasse sich zurzeit nicht wirtschaftlich darstellen, heißt es aus Essen. Dazu sagt die energiepolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dorothea Frederking:
„Kohlekraftwerke sind Klimakiller. Arneburg hätte jährlich ein Mehr von 10 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Emissionen bedeutet – deswegen ist das Aus für das Steinkohlekraftwerk bei Arneburgeine gute Nachricht."
Nach den Informationen der bündnisgrünen Politikerin Frederking bedeutet dieses Aus aber noch keine Entwarnung: „Inzwischen gibt es neue Pläne, statt des Steinkohlekraftwerkes ein großes Erdgaskraftwerk zu bauen. Das Verfahren ist schon gestartet. Wir müssen aufpassen, dass hier nicht der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben wird. Auch wenn fossile Gaskraftwerke bessere Emissionswerte haben, wird trotzdem Kohlendioxid in großem Umfang in die Atmosphäre geblasen.“
„Die Mibrag sollte sich an RWE ein Beispiel nehmen und von ihrem gesundheits- und klimagefährdenden Kohlekraftwerksneubau Profen abrücken. Kohle hat keine Zukunft."
Hintergrund:
Frederking zu den nächsten Schritten der Energiewende in Sachsen-Anhalt:
„Sachsen-Anhalt exportiert schon heute 45 Prozent seines Stromes. Wir brauchen also keine Erhöhung der Produktion. Vielmehr ist es an der Zeit, einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage bei den schwankenden Erneuerbaren Energien zu schaffen. Dafür brauchen wir Energiespeicher, einen Netzausbau zu den Regionen mit großem Strombedarf und die Nutzung von Strom im Wärme- und Verkehrsbereich wie beispielsweise mit Wärmepumpen und Elektroautos. Solange Speichertechniken und Stromnetze noch nicht für eine Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien bereit sind, dürfen nur noch kleinere, flexible und effiziente Gaskraftwerke mit Kraft-Wärmekopplung gebaut werden. Diese können in einer Übergangszeit mit Erdgas und müssen später mit erneuerbarem Methan und Wasserstoff betrieben werden."
Dorothea Frederking, MdL Alle Tage (Montag-Freitag): Tel.: 03931 - 5896 330 Zudem Mittwochs 9-12 Uhr, Freitags 9-17 Uhr Bürozeiten Auch Termine vor Ort möglich.* Zudem Kommunikation über Signal und co. – in Abstimmung mit Gregor Laukert. *Außentermine vorbehalten Kontaktieren Sie uns gern um einen Termin zu vereinbaren. |
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]