25.07.23 –
Das BMEL fördert modellhafte Projekte für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands, die sich auf andere Regionen übertragen lassen und einen Dialog (z.B. zum Einkauf von landwirtschaftlichen Urprodukten für Kantinen) zwischen unterschiedlichen Akteur*innen der gesamten Wirtschaftskette herstellen.
Zu den Akteur*innen zählen beispielsweise landwirtschaftliche Erzeuger*innen, Kantinenbetreiber*innen, Köch*innen, Ernährungsräte, aber auch die Verwaltung.
Die Förderung ermöglicht die Finanzierung einer Personalstelle, alternativ Personalstunden, (u.a. Projektvernetzung, Wissenstransfer sowie Koordination) die Vergabe von Aufträgen an Dritte (u.a. Ernährungskonzeptberatung, Weiter- und Fortbildung sowie konzeptionelle Beratung) und Ausgaben für Veranstaltungen oder Aktionen. Die Höhe der Förderung liegt zwischen 100.000€ und 200.000€ innerhalb eines Zeitraums von ein bis drei Jahren für ein Projekt.
Antragsberechtigt sind Gebietskörperschaften und ihre Einrichtungen. Weiterhin adressiert der Wettbewerb unter anderem: gesellschaftliche sowie privatwirtschaftliche Akteur*innen wie Ernährungsräte, Hochschulen und pädagogische Einrichtungen, Kantinenbetreibende, das Lebensmittelhandwerk, landwirtschaftliche Betriebe sowie den Handel, die allerdings eine Kooperation mit einem Verbundpartner oder mehreren aufweisen müssen.
Frau Frederking teilt das Ziel, mehr regionale Bioprodukte und mehr regionale Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) einzusetzen. Durch die AHV kann ein stabiler Absatzmarkt für bioregionale Produkte geschaffen werden. Zur AHV zählen die Individualverpflegung (zum Beispiel Restaurants) und die Gemeinschaftsverpflegung (beispielsweise Schul- und KiTa-Verpflegung, Betriebs- und Krankenhauskantinen). Wir möchten Sie ermutigen, an einer der ersten Online-Informationsveranstaltung in den kommenden Tagen teilzunehmen und mögliche weitere Interessierte darauf hinzuweisen.
Online-Informationsveranstaltungen vom BMEL für Interessierte und zur Vernetzung: 25. Juli 14:00-15:45 sowie 27. Juli 10:00-11:45 (es wird noch weitere Termine geben)
Ablauf:
Dorothea Frederking, MdL Tel.: 03931 - 5896 330 Werktags 10:00 - 16:00* Regionalbüromitarbeiter *Außentermine vorbehalten. Kontaktieren Sie mich gern für einen Termin oder tagesaktuelle Öffnungszeiten. |
Dorothea Frederking, MdL Tel.: 03931 - 5896 330 Werktags 10:00 - 16:00* Regionalbüromitarbeiter *Außentermine vorbehalten. Kontaktieren Sie mich gern für einen Termin oder tagesaktuelle Öffnungszeiten. |
Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, [...]
Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt [...]
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]