Menü

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Dorothea Frederking

Schlachthofpläne in Bernburg: „Dezentrale Schlachtstrukturen statt Mega-Schlachthöfe

Zu den Plänen des italienischen Fleischwaren-Unternehmens Bresaole Pini, in Bernburg einen Schlachthof und einen angeschlossenen Verarbeitungsbetrieb zu errichten, erklärt die ernährungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dorothea Frederking: „Wenn in dem geplanten Schlachthof stündlich bis zu 1.000 Schweine geschlachtet werden können, dann haben wir es mit einem „Mega-Schlachthof" zu tun, der wieder auf Masse beim Mästen, bei der Verarbeitung und beim Vertrieb setzt. Wir brauchen aber dezentrale Schlachtstrukturen, um Akkordarbeit einzudämmen und Tiertransporte zu verkürzen. Tiertransporte innerhalb Deutschlands müssen auf eine Dauer von höchstens vier Stunden begrenzt werden, wobei die fachgerechte Versorgung ab der Verladung gewährleistet sein muss. Konzentrationsentwicklungen sind nicht gut und behindern regionale Wirtschaftskreisläufe. Deshalb setzen sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für handwerkliche, regional verankerte Verarbeitungsunternehmen ein. Diese sollten über die Mittel der zweiten Säule der EU-Agrarbeihilfen gefördert werden und im neuen Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum erfasst werden."

11.03.14 – von DF/UM –

Zu den Plänen des italienischen Fleischwaren-Unternehmens Bresaole Pini, in Bernburg einen Schlachthof und einen angeschlossenen Verarbeitungsbetrieb zu errichten, erklärt die ernährungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dorothea Frederking:

„Wenn in dem geplanten Schlachthof stündlich bis zu 1.000 Schweine geschlachtet werden können, dann haben wir es mit einem „Mega-Schlachthof" zu tun, der wieder auf Masse beim Mästen, bei der Verarbeitung und beim Vertrieb setzt. Wir brauchen aber dezentrale Schlachtstrukturen, um Akkordarbeit einzudämmen und Tiertransporte zu verkürzen. Tiertransporte innerhalb Deutschlands müssen auf eine Dauer von höchstens vier Stunden begrenzt werden, wobei die fachgerechte Versorgung ab der Verladung gewährleistet sein muss. Konzentrationsentwicklungen sind nicht gut und behindern regionale Wirtschaftskreisläufe. Deshalb setzen sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für handwerkliche, regional verankerte Verarbeitungsunternehmen ein. Diese sollten über die Mittel der zweiten Säule der EU-Agrarbeihilfen gefördert werden und im neuen Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum erfasst werden."

Altmark-Büro

Erreichbarkeit & Kontakt

Dorothea Frederking, MdL
Hohe Bude 15
39576 Stendal


Tel.: 03931 - 5896 330 
Email: buero[at]dorothea-frederking.de 


Werktags 10:00 - 16:00*

Regionalbüromitarbeiter
Gregor Laukert

Mobil: 0152 - 5214 3315
Mail: g.laukert[at]dorothea-frederking.de

*Außentermine vorbehalten. Kontaktieren Sie mich gern für einen Termin oder tagesaktuelle Öffnungszeiten.

Altmark-Büro

Erreichbarkeit & Kontakt

Dorothea Frederking, MdL
Hohe Bude 15
39576 Stendal


Tel.: 03931 - 5896 330 
Email: buero[at]dorothea-frederking.de 


Werktags 10:00 - 16:00*

Regionalbüromitarbeiter
Gregor Laukert

Mobil: 0152 - 5214 3315
Mail: g.laukert[at]dorothea-frederking.de

*Außentermine vorbehalten. Kontaktieren Sie mich gern für einen Termin oder tagesaktuelle Öffnungszeiten.

GRUENE.DE News

Neues