Menü
Nach dem Willen der Landesregierung sollten die kommunalen Wasserverbände eine Konzessionsabgabe auf Trinkwasser zahlen. So wollte es bis Anfang Juli die Landesregierung. Die Einnahmen aus der Abgabe sollten für die Sanierung der kommunalen Haushalte verwendet werden. Der Vorschlag stieß von Anfang an auf heftige Kritik bei allen Seiten - auch bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Umso erleichterter war Martin Schulz, Kreisvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Altmarkkreis Salzwedel, als der Erlass vom Innenministerium nach dem Salzwedeler Wasserverbandstag zurückgezogen wurde.…
Die jetzt von der nordrhein-westfälischen Landesregierung vorgestellte Untersuchung zu antibiotikabelastetem Tränkwasser in Geflügelställen nimmt die landwirtschaftspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dorothea Frederking, zum Anlass, um ihre Forderung nach einer Strategie zur wirksamen Minimierung des Einsatzes von Antibiotika in der Tierhaltung zu bekräftigen: "62 Prozent der untersuchten Geflügelbetriebe weisen Antibiotikarückstände im Tränkwasser auf. Das kommt daher, weil Medikamente nicht nur an kranke Tiere gegeben werden, sondern…
Für eine Vereinfachung der Errichtung von Solarstromanlagen auf Dächern sprechen sich der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag von Sachsen-Anhalt aus. Die Baugenehmigungspflicht für Photovoltaikanlagen an und auf Gebäuden schrecke potenzielle Anlagenbetreiber ab und vertreibe sie. "Wir halten die Baugenehmigungspflicht für Photovoltaik-Dachanlagen für unsinnig", sagen der Leiter der BVMW-Wirtschaftsregion Sachsen-Anhalt Nord ,Peter Martini, und die energiepolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von…
Antrag zur Speicherung von Energie aus Erneuerbaren Energien Auf der heutigen Landtagssitzung brachte die altmärkische Landtagsabgeordnete und energiepolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dorothea Frederking, einen Antrag ein, der die Speicherung für erneuerbare Energien vorantreiben soll. „Unser Vorstoß im Landtag deckt sich mit den Vorstellungen der Bürgerinitiative gegen das Steinkohlekraftwerk Arneburg. Die BI wandte sich in einem Schreiben an alle Landtagsfraktionen. Auch wir Bündnisgrünen haben die Auffassung, dass Energiespeicher ein zentrales…
Statements der energiepolitischen Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dorothea Frederking zum Antrag ihrer Fraktion "Speichertechniken für Erneuerbare Energien voranbringen": "Das Thema Energiespeicherung ist die zukünftige technologische Königsdisziplin." "Energiespeicher sind die Vorratskammern für die Erneuerbaren Energien und tragen zu ihrer ständigen Verfügbarkeit bei. Speichertechniken gehören somit zu einem nachhaltigen Energiesystem der Zukunft. Damit das in Sachsen-Anhalt funktioniert, müssen wir die Maßnahmen ergreifen, die wir in…
„Auf dem Weg zu 100 Prozent Erneuerbare Energien sind Energiespeicher ein zentrales Element. Sie sorgen dafür, dass bei den Erneuerbaren Energien Erzeugung und Verbrauch zur Deckung gebracht werden können. Wir als Land der Erneuerbaren Energien haben das Potenzial hier zum bundesweiten Vorreiter zu werden“, erklärt die energiepolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dorothea Frederking. Deshalb fordert die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN von der Landesregierung mit einem Antrag bei der kommenden Sitzung des Landtags, endlich die…
Am Mittwoch hat der Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat mit den Stimmen der schwarz-gelben Bundesregierung, der SPD und der rot-roten Landesregierung in Brandenburg die unterirdische Verpressung von Kohlendioxid ermöglicht. Heute wird darüber im Bundestag abgestimmt und morgen im Bundesrat. Nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt tritt es damit demnächst in Kraft. Dazu erklärt Dorothea Frederking, energiepolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag von Sachsen-Anhalt: "Dies ist ein schwarzer Tag für Deutschland. Seit Langem haben …
Die Menschen in Sachsen-Anhalt profitierten vom Ausbau der Erneuerbaren Energien im Vergleich mit anderen Bundesländern am stärksten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS, Osnabrück) sowie des Zentrums für Solarenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW, Stuttgart). „Die Studie der GWS und des ZSW beweist: Erneuerbare Energien sind gefragt, gerade auch in Sachsen-Anhalt. Um diesen Erfolg weiter auszubauen, muss die Landesregierung jetzt die Baugenehmigungspflicht für Solaranlagen aufheben. Mit einer kleinen…
Unter dem Arbeitstitel „Energie aus der Region für die Region – enkeltaugliche Energieversorgung" wurde jetzt in Naumburg ein Energieszenario für den Burgenlandkreis erarbeitet. 25 kompetente Vertreterinnen und Vertreter der Landkreisverwaltung und der regionalen Planungsgemeinschaft, aus Unternehmen und Planungsbüros, von Umweltvereinen und Stadtwerken diskutierten Perspektiven, wie der Burgenlandkreis komplett mit Erneuerbaren Energien versorgt werden kann. Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN organisierte den zweitägigen Workshop.
Die Energiewende erfordert den zügigen Ausbau der regenerativen Energien in Sachsen-Anhalt. Daher fordert die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN per Antrag die Beseitigung bauordnungsrechtlicher Hürden für die Installation von Photovoltaik-Anlagen.Die energiepolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dorothea Frederking, erklärt in ihrer Rede zum Antrag, dass potenzielle Anlagenbetreiber und -betreiberinnen von den derzeitigen Bestimmungen verunsichert werden. Viele scheuten daher den zeitlichen und bürokratischen Aufwand. Doch, so Frederking weiter: „Nur mit…
Dorothea Frederking, MdL Alle Tage (Montag-Freitag): Tel.: 03931 - 5896 330 Zudem Mittwochs 9-12 Uhr, Freitags 9-17 Uhr Bürozeiten Auch Termine vor Ort möglich.* Zudem Kommunikation über Signal und co. – in Abstimmung mit Gregor Laukert. *Außentermine vorbehalten Kontaktieren Sie uns gern um einen Termin zu vereinbaren. |
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]