Menü
Ist der Strom denn dann noch bezahlbar? Reichen Sonnen- und Windkraft überhaupt aus? Viele Fragen und noch mehr Unwissen beherrschen die Diskussion über die Energiewende. Die drei Landtagsfraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aus Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt klären auf. In einem gemeinsamen Braunkohlepapier fordern sie den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung bis 2030 und einen Umstieg auf Erneuerbare Energien. „Klimaschutz ist eine globale Aufgabe. Die drei Bundesländer Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen müssen sich daran vorbildlich beteiligen. Der Atomausstieg darf nicht zur Renaissance der Braunkohle führen. Eine klimaverträgliche und generationengerechte Energieversorgung ist nur ohne Braunkohleverstromung möglich. Sie ist als Brückentechnologie ungeeignet, da sie erreichte Klimaziele sofort wieder zunichte macht“, heißt es in dem gemeinsamen Papier der drei Landtagfraktionen.
„Arbeitete der pensionierte Tierarzt als verantwortlicher Veterinär im Wiesenhof-Schlachtbetrieb Möckern oder nur als externer fachlicher Berater für den Landrat? Diese Frage muss der Landrat des Jerichower Landes Lothar Finzelberg beantworten“, meint die ernährungspolitischen Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dorothea Frederking. Mitte März hieß es in Zeitungsberichten, dass auf Anweisung des Landrates Finzelberg ein bereits pensionierter Tierarzt für die Kontrollen im Schlachthof Wiesenhof rekrutiert worden sei. Dieser neue Mitarbeiter aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld werde als verantwortlicher Veterinär im Wiesenhof-Schlachtbetrieb Möckern eingesetzt, auch um „die Mitarbeiter des Landkreises aus der Kritik zu nehmen“, hieß es.
Gegenveranstaltung zum Braunkohletag und Ostdeutschen Energieforum Grüne 3-Länder-Aktion gegen Braunkohle in Lützen Gegenveranstaltung zum Braunkohletag und Ostdeutschen Energieforum Am Vorabend des hochkarätig besetzten „Ostdeutschen Energieforums“ in Leipzig und des Braunkohletages des Debriv Bundesverband Braunkohle in Cottbus kontern die drei Landtagsfraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit einer groß angelegten Gegenaktion. Beide Lobbyveranstaltungen der Energiewirtschaft finden am 10. und 11. Mai 2012 statt und haben laut den GRÜNEN nur ein Ziel: Konventionelle und billige Energie für die Industrie. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN halten dagegen und bieten Alternativen. Deshalb findet am 9. Mai um 18:30 Uhr im Gasthaus "Roter Löwe", Ernst-Thälmannstr. 9 in Lützen (Burgenlandkreis) eine Informations- und Diskussionsveranstaltung statt. Hierbei stellen die drei Landtagsfraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ihr gemeinsames Braunkohlepapier und Energiestrategie ohne eine weitere…
Heute machte die agrarpoltische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion, Dorothea Frederking, einen Abstecher nach Osterburg. Hier kam sie mit Nico Schulz (CDU), dem Bürgermeister der Stadt Osterburg, und dem Königsmarker Ortsbürgermeister Enrico Günther (PUW) zusammen. Schwerpunkt des Gesräches waren die Pläne des holländischen Schweinezüchters Adrian Straathof zur Erweiterung der Schweinmastanlage in Wasmerslage auf knapp 30.000 Tierplätze. Diese Erweiterung ist weder in Wasmerslage und Königsmark, noch in Osterburg gewollt. Sowohl Ortschaftsrat als auch der Stadtrat Osterburg haben sich gegen diese Erweiterung ausgesprochen. Um das Ausbauvorhaben Straathofs zu verhindern, ziehen die beiden Bürgermeister mit der altmärkischen Landtagsabgeordneten an einem Strang.
Beim Thema Massentierhaltung kam es in der vergangenen Woche auch zu einem Schlagabtausch zwischen Regierung und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag von Sachsen-Anhalt. Zum Antrag der Regierungsfraktionen brachten die Grünen einen umfassenden Änderungsantrag ein. Die agrarpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Dorothea Frederking erklärt dazu: „Die CDU und SPD hatten mit ihrem nun beschlossenen Antrag nur eine Intention: Die Schaffung von mehr Akzeptanz für noch mehr Massentierhaltungsanlagen in unserem Land, mit der Begründung, dass die Tierdichte in Sachsen-Anhalt zu niedrig sei. Dabei wird Deutschland schon heute mehr Fleisch produziert als verbraucht. Ein Ausbau der Fleischproduktion in Sachsen-Anhalt würde nur dem Export dienen und hat mit der Eigenversorgung nichts mehr zu tun.
Neben der Massentierhaltung allgemein verurteilte die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf der Landtagssitzung am 26.04.2012 auch den massiven Einsatz von Antibiotika in der Nutzierhaltung und die daraus resultierende Gefährdung von Mensch und Tier durch multiresistente Keime. Dazu erklärte Dorothea Frederking in ihrer Rede: „Die Tiere werden nicht artgerecht gehalten. Zu viele Tiere auf zu engem Raum, ohne Frischluft und Auslauf. Das kann nicht gesund sein. Die Tiere erkranken. Um der massenhaften Erkrankung der Tiere Herr zu werden, setzen die Tierhalter riesige Mengen Antibiotika in der Nutztierhaltung ein. Hierbei werden Antibiotika sehr häufig auch noch falsch, in zu geringer Dosierung und wiederum nicht lange genug verabreicht. Eine der dramatischen Folgen ist, dass sich multiresistente Keime bilden, die auf den Menschen übertragen werden können. Gegen diese Keime helfen dann auch in der Humanmedizin keine Antibiotika mehr. Dies ist inzwischen ein großes Problem.…
Statements der landwirtschaftlichen Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dorothea Frederking, im Rahmen der Diskussion über das Kleingartenwesen in Sachsen-Anhalt: "Allein in Magdeburg stehen über 3000 Kleingärten leer. Diesem Leerstand wollen wir entgegenwirken. Es ist gut, dass die Fraktion DIE LINKE dieses Thema nun aufgreift. Jetzt aber nur mit einem Antrag neue Untersuchungen und eine Überwindung des Leerstands zu fordern, greift zu kurz. Analysen gibt es bereits genügend. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen einen Schritt nach vorne machen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen zusammen mit den Kleingärtnern und Kleingärtnerinnen nach neuen Konzepten suchen. Die kennen die Probleme am besten und haben auch Ideen für Lösungen. Aber im Zusammenhang mit der Nutzungsordnung müssen Fragen geklärt werden:
Der Wittenberger Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzt am kommenden Dienstag, den 24. April 2012, um 19:00 Uhr seine monatliche Themenabend-Reihe fort. Dieses Mal geht es im „Kirchlichen Forschungsheim“ (Wilhelm-Weber-Str. 1a, Lutherstadt Wittenberg) um das Thema Erneuerbare Energien. „Die erneuerbaren Energien sind auf dem Vormarsch. Schon heute stammen ca. 70 % des verbrauchten Stromes hierzulande aus regenerativen Energiequellen. Sie haben die Braunkohleverstromung längst überholt und machen bei dieser Entwicklung ein neues Braunkohlekraftwerk in Profen, welches ohnehin nicht vor dem Jahr 2020 ans Netz gehen würde, völlig überflüssig“, sagt Dorothea Frederking. Die energiepolitischen Sprecherin der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag von Sachsen-Anhalt wird an diesem Themenabend gemeinsam mit den Mitgliedern und interessierten Gästen über die grünen Ideen und künftigen Herausforderungen in Sachsen-Anhalts Energiesektor diskutieren.
Die hygienischen Mängel im Schlachthof Wiesenhof beschäftigen auch alle Ebenen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Bereits am 13. März nahm die Landtagsabgeordnete Dorothea Frederking, die Medienberichte um die Vorgänge im Geflügelproduktions- und Schlachtbetrieb in Möckern zum Anlass, um eine Kleine Anfrage im Landtag zu stellen. Darin möchte sie von der Landesregierung wissen, ob ausgeschlossen werden kann, dass kein Geflügel in den Handel gelangt ist, das für den Verbraucher schädlich sein könnte? Antworten liegen dazu noch nicht vor. Neue Informationen haben ergeben, dass für die Kontrollen im Schlachthof Wiesenhof ein neuer Veterinär zuständig ist. Dieser wurde auf dem Amtshilfeweg durch den Landkreis Anhalt-Bitterfeld zur Verfügung gestellt. „Wir Bündnisgrünen im Jerichower Land sehen die Art und Weise des Zustandekommens der Einsetzung der neuen Kontrollperson kritisch, denn wir können uns nicht erklären, warum ein bereits pensionierter Veterinär im Zusammenhang mit dem Fall…
Dorothea Frederking, MdL Alle Tage (Montag-Freitag): Tel.: 03931 - 5896 330 Zudem Mittwochs 9-12 Uhr, Freitags 9-17 Uhr Bürozeiten Auch Termine vor Ort möglich.* Zudem Kommunikation über Signal und co. – in Abstimmung mit Gregor Laukert. *Außentermine vorbehalten Kontaktieren Sie uns gern um einen Termin zu vereinbaren. |
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]